Diebitsch-Sabalkanskij

Diebitsch-Sabalkanskij

Diebitsch-Sabalkanskij, Iwan Iwanowitsch, Graf, russ. Feldmarschall, geb. 13 Mai 1785 zu Großleipa in Schlesien, seit 1801 im russ. Kriegsdienst, erwarb sich als Befehlshaber im türk. Feldzuge 1829 den Beinamen Sabalkanskij (d.h. Überschreiter des Balkans), 1831 Oberbefehlshaber gegen Polen, gest. 10. Juni 1831 im Lager bei Pultusk. – Vgl. Belmont (1830).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diebitsch-Sabalkanskij — Diebitsch Sabalkanskij, Hans Karl Friedrich Anton, Graf von, russ. Feldmarschall, geb. 13. Mai 1785 zu Großleippe i. Schl., gest. 10. Juni 1831, Sohn Hans Ehrenfrieds von Diebitsch, russischen Generalmajors und Inspektors der Waffenfabriken zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Graf Iwan Diebitsch-Sabalkanskij — Hans Karl Friedrich Anton von Diebitsch Sabalkanski Das Wappen der Grafen von Diebitsch Sabalkanski Hans Karl Friedrich Anton Graf von Diebitsch Sabalkanski, ( …   Deutsch Wikipedia

  • Sabalkanskij — Sabalkanskij, s. Diebitsch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Walhalla (Denkmal) — Außenansicht von Süden (Donau) Innenansicht der Walhalla (zum Eingang) …   Deutsch Wikipedia

  • Walhalla (Regensburg) — Außenansicht von Süden (Donau) Innenansicht der Walhalla (zum Eingang) …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wallburg — als junger Schauspieler (Bern, 1909) [1] Otto Wallburg (* 21. Februar 1889 in Berlin als Otto Maximilian Wasserzug; † 30. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) wa …   Deutsch Wikipedia

  • Walhalla (Monumento) — …   Wikipedia Español

  • Balkán — (türk., »Gebirge«), 1) das im Altertum Hämos genannte große Gebirge der Balkanhalbinsel. das, 21–45 km breit, sich vom serbischen Grenzfluß Timok 600 km in westöstlicher Richtung bis an das Schwarze Meer erstreckt (s. Karte »Balkanhalbinsel«). Es …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”